Unsere Kolloquiums-Treffen sind in erster Linie als Ideenaustausch konzipiert und dienen der Besprechung und Diskussion laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben zu Themen des Parlamentarismus und „verwandter“ Gebiete wie der Parteien- oder Wahlforschung.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Parlamentarismusfreunde sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsvorhaben oder -ergebnisse, wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten oder Projektideen mit Praxisbezug vorzustellen und mit uns zu diskutieren. Eingeladen sind ausdrücklich auch Masterstudierende und Promovierende. Die Präsentationen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.

Das Kolloquium findet donnerstags von 10:30 bis 12:30 Uhr im IParl und auf Wunsch auch hybrid statt. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit ein paar Worten zu Ihrem Thema an kolloquium@iparl.de.

IParl-Forschungskolloquium

Forschungskolloquium

Anstehende Kolloquien

Donnerstag, den 17.4.2025, 10:30–12:30
Autonomy and Constraints: Political communication by parliamentary staff in Scotland and Catalonia

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling) und Andreu Paneque (Universitat Oberta de Catalunya) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 29.5.2025, 10:30–12:30
Gesetzgebungsverfahren als eine der Voraussetzungen für gute Rechtsetzung

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Nino Kapanadze (Tbilisi State University) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 5.6.2025, 10:30–12:30
Landesparlamentarismus. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.

Impulsvortrag von Prof. Dr. Werner Reutter (HU Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Bisherige Kolloquien

Donnerstag, den 13.2.2025, 10:30–12:30
Abstieg in den Maschinenraum: Namentliche Abstimmungen in den Ausschüssen des Europäischen Parlamentes

Vorstellung der Dissertation von Moritz Wiesenthal (Referent im Niedersächsischen Landesministerium für Bundes- und Europangelegenheiten und Regionale Entwicklung) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 16.01.2025
Sollen oder wollen Frauen nicht? Eine parteivergleichende Untersuchung der Aspirantinnen und Direktkandidatinnen zur Bundestagswahl 2025

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Maura Kratz (Freie Universität Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 09.01.2025
Kontrollinstanz oder verlängerter Arm der Regierung? Die Entscheidungen zu Afghanistan im Deutschen Bundestag zwischen 2001 und 2014

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Florentin Siegert (Universität Potsdam) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 14.11.2024
Decoding Discourse: Gender Dynamics in German Bundestag Debates (1949-2021)

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Teresa Christina Hailer (Universität Heidelberg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue

Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Aenean lacinia bibendum nulla sed