Prof. Dr. Franziska Carstensen

Franziska Carstensen hat in Potsdam und Edinburgh Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft (Germanistik) studiert. Danach war sie im Drittmittelprojekt PolitikON beschäftigt und hat sechs Jahre lang als Redaktionsassistentin der „Zeitschrift für Parlamentsfragen“ gearbeitet. Ebenso war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In den Jahren 2009 bis 2012 hat sie als Landesgraduiertenstipendiatin Sachsen-Anhalts ihre Dissertation zum Thema „Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich“ verfasst. Zwischen 2012 und 2023 arbeitete sie als wissenschaftliche Online-Tutorin an der FernUniversität in Hagen. Sie ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IParl. Seit April 2024 ist sie Gastprofessorin für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR). Ihre Forschungs- und Lehrbereiche umfassen das politische System Deutschlands, Parlamente auf allen Ebenen (insbesondere auf der subnationalstaatlichen) sowie Föderalismus. Sie ist Mitglied der DVParl, der DVPW und des IVVI Berlin sowie der ECPR Standing Group on Parliaments.

Projekte und Affiliationen

Forschungsschwerpunkte

  • Parlamentarismus
  • Föderalismus
  • politisches System Deutschlands

Ausgewählte Publikationen

Alte Gesichter, neue Chancen? Wechsel im Ministerpräsidentenamt nach und zwischen Landtagswahlen (1950 bis 2022) (zusammen mit Jakob Hirn und Kevin W. Settles), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 54. Jg. (2023), H. 2, S. 272-297.

Parlamentsrechtliche Entscheidungen von Landesverfassungsgerichten in Organstreitverfahren, in: Reutter, Werner (Hrsg.): Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Theoretische Perspektiven, methodische Überlegungen und empirische Befunde, Wiesbaden 2020, S. 237-262.

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss, in: Schwanholz, Julia/Theiner, Patrick (Hrsg.): Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden 2020, S. 207-227.

Die Nutzung von Großen Anfragen im Bundestag und in den deutschen Landesparlamenten: warum so unterschiedlich?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 49. Jg. (2018), H. 3, S. 477-497.

Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich, Baden-Baden 2014.

Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue

Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Aenean lacinia bibendum nulla sed