Unsere Kolloquiums-Treffen sind in erster Linie als Ideenaustausch konzipiert und dienen der Besprechung und Diskussion laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben zu Themen des Parlamentarismus und „verwandter“ Gebiete wie der Parteien- oder Wahlforschung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Parlamentarismusfreunde sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsvorhaben oder -ergebnisse, wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten oder Projektideen mit Praxisbezug vorzustellen und mit uns zu diskutieren. Eingeladen sind ausdrücklich auch Masterstudierende und Promovierende. Die Präsentationen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Das Kolloquium findet donnerstags von 10:30 bis 12:30 Uhr im IParl und auf Wunsch auch hybrid statt. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit ein paar Worten zu Ihrem Thema an kolloquium@iparl.de.
Vorstellung eines Forschungsprojekts von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling) und Andreu Paneque (Universitat Oberta de Catalunya) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Vorstellung des Dissertationsprojekts von Nino Kapanadze (Tbilisi State University) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Impulsvortrag von Prof. Dr. Werner Reutter (HU Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Vorstellung der Dissertation von Moritz Wiesenthal (Referent im Niedersächsischen Landesministerium für Bundes- und Europangelegenheiten und Regionale Entwicklung) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Vorstellung des Dissertationsprojekts von Maura Kratz (Freie Universität Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Vorstellung des Dissertationsprojekts von Florentin Siegert (Universität Potsdam) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Vorstellung eines Forschungsprojekts von Teresa Christina Hailer (Universität Heidelberg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.