IParl-Projekt „Candidates for Parliamentary Elections in multi-level Germany across Time" (CandiData)

Ohne Kandidaten gibt es keine Wahlen. Die von den Parteien aufgestellten Wahlbewerber erfüllen somit eine wichtige Funktion für das Gelingen von Wahlen und parlamentarischer Demokratie insgesamt, indem sie den Wählern eine Auswahl ermöglichen. Im Rahmen des Projekts zur Kandidatenaufstellung für den Bundestag (#BuKa2017) wurde untersucht, wer wen warum für eine Kandidatur auswählt. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, fragt das IParl im CandiData-Projekt nach den langfristigen Entwicklungen in der Kandidatenrekrutierung. Treten weitgehend dieselben Kandidaten bei jeder Wahl an oder werden immer wieder neue Personen aufgestellt? Welchen Mustern folgen die Kandidaturen im elektoralen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland? Unter welchen Bedingungen werden Bewerber so ausgewählt, dass der Einzug ins Parlament gelingt?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird CandiData mit seinem fortlaufend wachsenden Datensatz beitragen. Im Rahmen der ersten Projektphase wurden die vollständigen Kandidatenlisten aller 45 Landtags- und Bundestagswahlen sowie der Wahlen zum Europäischen Parlament zwischen 2013 und 2024 erfasst. Der Datensatz wird fortlaufend erweitert. Darüber hinaus werden auch weiter zurückliegende Wahlen einbezogen, um noch zuverlässiger Aussagen über langfristige Entwicklungen der Kandidaturmuster treffen zu können. Unseren Methodenbricht können Sie hier herunterladen.

Für Fragen oder Hinweise wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen Dr. Danny Schindler und/oder Daniel Hellmann.

Bislang entstanden aus dem CandiData-Projekt folgende Publikationen und Working Paper: 

2022: Always the same old faces? – Candidate turnover and the recruitment power of German state level parties

Always the same old faces? – Candidate turnover and the recruitment power of German state level parties, von Daniel Hellmann und Danny Schindler

Finding individuals who are willing to invest time and money in (often unpromising) parliamentary candidacies is a challenging task for parties. In times of decreasing party memberships, it might be even more difficult to find new candidates who did not compete for an election so far. Yet, it is vital for Germany’s party democracy that parties can attract candidates and renew their pool of citizens running for public office. This indicates the parties’ recruitment power and the overall responsiveness of electoral representation (Koskimaa et al. 2021).
Against this background, the paper investigates the number of candidates and their renewal rate from one election to another, i.e. the share of new faces among them, for all federal and state level elections since 2013. The unique dataset includes more than 40,000 candidacies across 37 elections. While scholars so far primarily focused on one level (such as Manow 2012 for German federal elections and Koskimaa et al. 2021 for Finland), on intraparty advancement (for example Ohmura et al 2018) or on the multilevel careers of MPs (like Detterbeck 2010), our data allow us to combine those approaches in order to draw a broad picture of multi-level candidacies.
The analysis investigates both legal-institutional factors (like variants of the electoral system and the available parliamentary seats) as well as party specific attributes (like electoral performance and membership size) as determinants of candidate renewal. It reveals that most variables either directly matter or indirectly affect the share of newcomers by altering the overall number of candidates running. Moreover, we show that parties still attract a surprisingly high share of around 60 percent new nominees for each election. Hence, they are still able to fulfil their recruitment function in challenging times.

Das Paper wurde vorgestellt auf der Jahrestagung des Ak Parteienforschung vom 7. bis 8. Oktober in Trier.