Veröffentlichungen von Anastasia Pyschny

 

Monographie


Die Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag. Empirische Befunde zur personellen Qualität der parlamentarischen Demokratie (mit Suzanne S. Schüttemeyer, Pia Berkhoff, Malte Cordes, Oscar W. Gabriel, Daniel Hellmann, Benjamin Höhne, Oliver Kannenberg, Sophie Kopsch, Oskar Niedermayer und Danny Schindler), Baden-Baden 2024.

Aufsätze


Wer ist entscheidend? Selektoren und ihre Handlungsweisen vor der Kandidatenaufstellung, in: Suzanne S. Schüttemeyer et al.: Die Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag. Empirische Befunde zur personellen Qualität der parlamentarischen Demokratie, Baden-Baden 2024, S. 191-218.

Abgeordnetenrekrutierung als Dauerreformbaustelle? Reformbedarf, Reformoptionen und die Sichtweisen der Parteimitglieder (mit Benjamin Höhne und Danny Schindler), in: Suzanne S. Schüttemeyer et al.: Die Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag. Empirische Befunde zur personellen Qualität der parlamentarischen Demokratie, Baden-Baden 2024, S. 411–450.

Parliamentary Control in Times of Crisis: How can it be Evaluated? Reflections on the Example of the German Bundestag and the French Assemblée nationale at the Beginning of the Covid-19 Pandemic, in: Taiwan Journal of Democracy (TJD), 19. Jg., H.2, 2023, S. 23-40.

District candidacies for the German Bundestag: what spurs or hampers intra-party competition? (mit Danny Schindler und Malte Cordes), in: The Journal of Legislative Studies, 29. Jg., H. 1, 2023, S. 171-188.

Aus vier mach eins? Die Kandidatenaufstellung der Linksallianz bei den französischen Parlamentswahlen 2022 (mit Calixte Bloquet), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 53. Jg., H. 3, 2022, S. 617-332.

Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages in der 20. Wahlperiode (mit Melanie Kintz), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 53. Jg., H. 2, 2022, S. 328-343.

Parteien in Sachsen-Anhalt (mit Benjamin Höhne), in: Roger Stöcker und Maik Reichel (Hrsg.): Sachsen-Anhalt – eine politische Landeskunde. Politik, Land, Leute, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Halle (Saale) 2021, S. 189-207.

Wie widerstandsfähig ist der Deutsche Bundestag? Reaktionen des Parlaments auf die Finanz- und die Corona-Krise, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 52. Jg., H. 4, 2021, S. 725-741.

Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Untersuchungen zu personellen und partizipatorischen Grundlagen demokratischer Ordnung (mit Suzanne S. Schüttemeyer), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 51. Jg., H. 1, 2020, S. 189-211. Online abrufbar über das PW-Portal. (Link)

Parteien in Sachsen-Anhalt: programmatische Schwerpunkte, Mitgliederentwicklung, organisatorischer Aufbau und interne Willensbildung (mit Benjamin Höhne), in: Roger Stöcker und Maik Reichel (Hrsg.): Sachsen-Anhalt - eine politische Landeskunde. Politik, Land, Leute, Halle/Saale, 2019, S. 169-187.

Wann ist "sicher" sicher? Kriterien zur Operationalisierung sicherer Wahlkreise im Vergleich (mit Daniel Hellmann), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 48. Jg., H. 2, 2017, S. 350-369.

Online-Publikationen


Das Ende offener Vorwahlen? Die personelle Auswahl für die französische Präsidentschaftswahl 2022, IParl-Blickpunkt März 2022. (Link) Abrufbar auch über das PW-Portal (Link).

Das personalisierte Verhältniswahlrecht, Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Die Aufgaben des Bundestages, Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Wahlentscheidung (mit Eileen Böhringer), Bundeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Wie kommen die Kandidatinnen und Kandidaten auf den Stimmzettel?, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, August 2021. (Link)

Zu wenig Parlament in der Pandemie?, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Mai 2021. (Link)

Warum das Parlament besser arbeitet, als viele es darstellen, politik&kommunikation vom 15. Dezember 2020, aus dem Magazin 133/2020. (Link)

Regierungskontrolle in Corona-Zeiten: Gelähmtes Gegenspiel der Opposition?, IParl-Blickpunkt September 2020. (Link)

Vor den Kommunalwahlen: Frankreichs Parteien unter Druck, treffpunkteuropa vom 12. März 2020. (Link)

Marine Le Pen : Die künftige « Madame la Présidente »?, treffpunkteuropa vom 4. September 2014. (Link)

Französische Kommunalwahlen: Zwei Schritte nach Rechts, treffpunkteuropa vom 8. April 2014. (Link)

Rezensionen


Besprechung von Martin Valentin Heimerl: Paritätische Aufstellung von Kandidaten für Bundestagswahlen. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot 2023. Online abrufbar über das PW-Portal. (Link)

Frankreich, aber nicht nur: vielschichtiges Jahrbuch mit Wirtschaftsfokus und neuen Akzenten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 53. Jg., H. 3, S. 696-698. Besprechung von Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2021. Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie / Les économies française, italienne et allemande face à la pandémie, Baden-Baden 2022.

Parteiensystemwandel in Westeuropa: kompakte Grundlagenvermittlung, gut geschrieben, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 52. Jg., H. 3, 2021, S. 714-715. Besprechung von Klaus Detterbeck: Parteien im Auf und Ab. Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung, Stuttgart 2020.

Offene Vorwahlen in Frankreich: detailreicher Einblick, unvollständiger Überblick, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 48. Jg., H. 4, 2017, S. 942-944. Besprechung von Rémi Lefebrve / Éric Treille (Hrsg.): Les Primaires ouvertes en France. Adoption, codification, mobilisation, Rennes 2016.

Koalitionsentscheidungen von Bündnis 90/Die Grünen auf Landesebene: mikropolitische Studie mit konzeptionellen Schwächen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), 48. Jg., H. 1, 2017, S. 224-226. Besprechung von Niko Switek: Bündnis 90/Die Grünen. Koalitionsentscheidungen in den Ländern, Baden-Baden 2015.

Masterarbeit


Gleiche Wurzeln, ähnlicher Spross, andere Blüte: Ursachenforschung zum unterschiedlichen Ist-Zustand der deutschen und französischen Grünen in parteienvergleichender Perspektive, 127 S., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015. (Link)