Bisherige Termine

Dienstag, den 11.2.2025, 11:30–13:00
Die Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag

Präsentation von Anastasia Pyschny an der Helmut Schmidt Universität Hamburg. Raum C2/S2, Seminarraum 113-115 (link)

Donnerstag, den 7.2.2025, 18:30–19:30
Demokratie im Umschlag – Deine Stimme per Briefwahl

Podiumsdiskussion u.a. mit Daniel Hellmann im Rahmen der Reihe „Ohne euch wird’s schräg“ von Mehr Demokratie e.V. Bayern (zur Anmeldung)

Mittwoch, 12.2.2025
Gespräch mit Dapo Oyewole

Danny Schindler im Gespräch mit Dapo Oyewole, Generalsekretär der Konferenz der Parlamentssprecher und -präsidenten der Afrikanischen Union (CoSPAL), bei der Bosch-Stiftung, Berlin.

Donnerstag, den 13.2.2025, 10:30–12:30
Abstieg in den Maschinenraum: Namentliche Abstimmungen in den Ausschüssen des Europäischen Parlamentes

Vorstellung der Dissertation von Moritz Wiesenthal (Referent im Niedersächsischen Landesministerium für Bundes- und Europangelegenheiten und Regionale Entwicklung) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Freitag, den 7.2.2025
„Gemeinsam voran? – Machbarkeitsstudie zu deliberativer Beteiligung im Klimaschutzgesetz“

Danny Schindler nimmt am Expert:innen-Workshop zur Machbarkeitsstudie deliberativer Beteiligung im Klimaschutzgesetz teil.

Donnerstag, den 16.01.2025
Sollen oder wollen Frauen nicht? Eine parteivergleichende Untersuchung der Aspirantinnen und Direktkandidatinnen zur Bundestagswahl 2025

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Maura Kratz (Freie Universität Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 09.01.2025
Kontrollinstanz oder verlängerter Arm der Regierung? Die Entscheidungen zu Afghanistan im Deutschen Bundestag zwischen 2001 und 2014

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Florentin Siegert (Universität Potsdam) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Mittwoch, den 11.12.2024
Die Europäische Union – Institutionen und Akteure

Vortrag von Daniel Hellmann an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mittwoch, den 27.11.2024
Die Kandidatenaufstellung für den Deutschen Bundestag – Nadelöhr der Demokratie?

Offener Community Call mit Anastasia Pyschny, organisiert von Wir für Demokratie e.V.

Donnerstag, den 14.11.2024
Decoding Discourse: Gender Dynamics in German Bundestag Debates (1949-2021)

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Teresa Christina Hailer (Universität Heidelberg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 10.10.2024
Eine neue Form der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Prozessanalyse zur Gründung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung

Vorstellung des Dissertatonsprojekts von Henriette Heimbach (Universität Luxemburg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Montag, den 30.09.2024
Parliaments in the Pandemic – Academic Workshop No. 6

Akademischer Workshop zum IParl-Projekt „Parliaments in the Pandemic – PiP“, Kiel.

Dienstag, den 24.09.2024
Repräsentieren Mitglieder europäischer Zweiter Kammern? Sozialstrukturelle Daten, Karrieremuster und Einstellungen im Vergleich

Paper-Präsentation von Dr. Franziska Carstensen im Rahmen des 29. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW, Panel: Eliten in Krisenzeiten (2): Herkunft und Repräsentation, Georg-August-Universität Göttingen.

Dienstag, den 24.09.2024
Inklusive Verfahren der Koalitionsbildung: ein empirischer Trend zur Stärkung der repräsentativen Demokratie?

Paper-Präsentation von Dr. Danny Schindler im Rahmen des 29. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW, Panel: Du musst dein Regierungssystem ändern! Vorschläge zur Reform der deutschen Demokratie, Georg-August-Universität Göttingen.

Samstag, den 21.09.2024
Wahl vs. Los – Möglichkeiten der Repräsentanz

Input-Vortrag von Daniel Hellmann im Rahmen der Tagung „Demokratie – wir müssen reden“ der Evangelischen Akademie, Wittenberg

Freitag, den 20.09.2024
Politische Verhandlungen und Kompromisse

Teilnahme von Dr. Danny Schindler an einer Paneldiskussion im Rahmen der Tagung „Demokratie und Kompromiss. Das Politische in Gruppen, Gremien und Teams“, Tagung der Schader-Stiftung in Kooperation mit der Universität Münster, dem Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ und der Deutschen Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik (DGGO), Darmstadt.

Donnerstag, den 12.09.2024
Individuelle Fragen an die Programme der Parteien: Das KI-Tool Wahl-O-GPT

Vorstellung des Tools von Felix Wortmann Callejón (Bernstein Group) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Montag, den 12.08.2024
Weakening the opposition through recall rules: The case of Zimbabwe in comparative perspective

Paper-Präsentation von Dr. Danny Schindler im Panel „Sidelined, Bypassed or Empowered?! – Resilience of Parliaments in Hybrid Regimes“ im Rahmen der ECPR General Conference 2024, University College Dublin

Montag, den 12.08.2024
Sidelined, Bypassed or Empowered?! – Resilience of Parliaments in Hybrid Regimes

Teilnahme als Panel Discussant von Oliver Kannenberg im Rahmen der ECPR General Conference 2024, University College Dublin

Mittwoch, den 24.07.2024
#9 Next Quality Circle – Designing Democracy – Über Qualitäten Politischer Kommunikation

Impulsvortrag von Kevin W. Settles zur Qualität Politischer Kommunikation im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Next Quality Circle“ der Schader-Stiftung, Darmstadt.

Freitag, den 05.07.2024
Kommunalpolitiker*innen unter Druck? Digitale Bürger*innenbeteiligung und das Rollenverständnis kommunaler Mandatsträger*innen

Vorstellung des R:Kom-Forschungsprojekts von Dr. Nadin Fromm und Kevin W. Settles im Rahmen eines Workshops der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Duisburg.

Donnerstag, den 04.07.2024
Zwischen Antifeminismus und dem Paradox weiblicher Parteivorsitzender: Parlamentarische Kommunikation rechtspopulistischer Parteien zu Gender und Gleichstellungspolitik in Europa

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Leonie Eckl (Universität Regensburg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Freitag, den 28.06.2024
Making Sense of the Elections in France
Dienstag, den 25.06.2024
Now, you’re just somebody that I used to know – Parliamentary party switching in multi-level Germany

Paper-Präsentation von Oliver Kannenberg im Rahmen des NoPSA 2024 XX Nordic Political Science Congress, Bergen (Norwegen).

Donnerstag, den 20.06.2024
A less likely, but increasing phenomenon? Parliamentary party switching in Germany

Paper-Präsentation von Dr. Danny Schindler und Oliver Kannenberg im Rahmen des Day of Parliamentary Research, Wien.

Donnerstag, den 20.06.2024
Kartierung vorparlamentarischer Gesetzgebungsprozesse

Vorstellung des gleichnamigen Projekts von Prof. Dr. Sven T. Siefken, Kevin W. Settles und der Gestaltungszentrale Politik im Rahmen des Day of Parliamentary Research, Wien.

Montag, den 10.06.2024
Members of the German Bundesrat: Do they represent?

Keynote Speech von Prof. Dr. Franziska Carstensen im Panel „Bicameralism and Subnational Level of Representation“ auf der 3rd Global Conference on Parliamentary Studies an der Karls-Universität in Prag.

Dienstag, den 21.05.2024
From Pixels to Policies – a Cross-Country Exploration of Digital Engagement and Political Action

Paper-Präsentation von Kevin W. Settles im Rahmen des IAPSS World Conference 2024, Athen

Dienstag, den 07.05.2024
BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2024

Teilnahme von Dr. Danny Schindler an der Podiumsdiskussion zur Frage „Wie gelingt erfolgreiche behördliche Risiko- und Krisenkommunikation?“, Berlin

Donnerstag, den 02.05.2024
Leitfadeninterviews als wissenschaftliche Erhebungsmethode

Vortrag von Dr. Danny Schindler an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, (online).

Donnerstag, den 25.04.2024
Das Rollenverständnis kommunaler Mandatsträger:innen (RKOM)

Vorstellung des Lehrforschungsprojektes des Masterstudiengangs „Public Administration” der Universität Kassel von Dr. Nadin Fromm (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Kevin Settles (IParl) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Montag, den 18.03.2024
Bürgerräte des Deutschen Bundestages: Rechtsfragen und Alternativen

Teilnahme von Dr. Danny Schindler am Fachgespräch der CDU/CSU-Fraktion, Berlin.

Freitag, den 01.03.2024
Members of the German Bundesrat: Do they represent?

Vorstellung des Papers „Members of the German Bundesrat: Do they represent?“ von Dr. Franziska Carstensen und Dr. Calixte Bloquet im Rahmen eines Workshops der DVPW-Themengruppe Förderalismus, Berlin

Donnerstag, den 08.02.2024
Zerreißprobe für die Demokratie oder Repräsentation neu gedacht? Rollenwandel und Rollenkonflikte von Abgeordneten in Zeiten von Wandel- und Transformationsprozessen

Vorstellung des Dissertationsvorhabens von Lukas Heubeck (Universität Wien) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Mittwoch, den 07.02.2024
Extremismus von linken, rechten und religiösen Akteuren: Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?

Lehrveranstaltung von Daniel Hellmann an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt, Aschersleben

Mittwoch, den 07.02.2024
Möglichkeiten und Gefahren des Internets

Lehrveranstaltung von Daniel Hellmann an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt, Aschersleben

Donnerstag, den 25.01.2024
The Comparison and Evaluation of Parliamentary Control in Times of Crisis. Reflections on the Examples of the German Bundestag and the French Assemblée nationale at the Beginning of the Covid-19 Pandemic

Paper-Vorstellung von Anastasia Pyschny auf der deutsch-französischen Nachwuchskonferenz „Der internationale Vergleich als Methode und Objekt“, Straßburg/Freiburg.

Donnerstag, den 18.01.2024
Age Representation in Parliaments on the Party Level: Introducing a New Dataset

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Kira Renée Kurz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Donnerstag, den 14.12.2023
European Representation in EU National Parliaments

Vorstellung der Dissertation von Dr. Lucy Kinzki (Salzburg Centre of European Union Studies) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Donnerstag, den 30.11.2023
Economic and Political Inequality: Does Wealth affect the Process Preferences of MPs and Citizens?

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Dr. Lars Vogel (Universität Leipzig) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Donnerstag, den 23.11.2023
Locating and comparing ‘cultures of evidence’ in the UK and German Parliaments

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Dr. Marc Geddes (University of Edinburgh) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Dienstag, den 21.11.2023
Empowered, Sidelined or Bypassed? – The (De-Institutionalization) Process of Parliaments in the Western Balkans

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Oliver Kannenberg im Rahmen des Dimensions of Europe – Field of Excellence an der Universität Graz.

Donnerstag, den 16.11.2023
The Role of Parliaments in Southeast Europe in upholding and challenging Democracy in the Face of Autocratization

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Venelin Bochev (Université libre de Bruxelles) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Montag, den 13.11.2023
Ranked-Choice-Verfahren bei Personenwahlen in Sachsen-Anhalt

Input-Vortrag und anschließende Diskussion mit Daniel Hellmann bei der grünen Landesarbeitsgemeinschaft Recht und Demokratie Sachsen-Anhalt, online.

Donnerstag, den 12.10.2023
Parteiwatch-Projekt: Untersuchung zum Prozess der Kandidat*innen-Selektion bei der Aufstellung von Landeslisten

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Eltje Kunze und Cäcilia Riederer (Wir für Demokratie e.V.) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 05.10.2023
Zeitenwende or steady as she goes? – German Foreign Policy in the Western Balkans after February 2022

Paper-Vorstellung von Oliver Kannenberg im Panel „The Zeitenwende in German Politics: Foreign Policy and Beyond“ im Rahmen der 47th Annual Conference der German Studies Association, Montréal

Donnerstag, den 05.10.2023
The Zeitenwende in German Politics: Foreign Policy and Beyond

Panel von Dr. Danny Schindler, Prof. Louise Davidson-Schmich (University of Miami) und Prof. Jonathan Olsen (Texas Woman’s University) im Rahmen der 47th Annual Conference der German Studies Association, Montréal

Donnerstag, den 05.10.2023
Die Bundeswehr in Afghanistan: parlamentarische Kontrolle des Bundestages punktuell, ex post und oppositionsdominiert?

Paper-Vorstellung von Dr. Franziska Carstensen und Alexander Kühne auf der Tagung der DVPW-Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“, Otto-Friedrich Universität in Bamberg

Freitag, den 29.09.2023
Koalitionsverhandlungen, Kommissionen und Co: Informalität von Politik als Entmachtung verfassungsmäßiger Institutionen?

Vortrag von Prof. Dr. Sven T. Siefken im Rahmen der Tagung „Erosion der Staatlichkeit? Funktionsverluste von demokratischen Institutionen und Bürokratie?“ an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Freitag, den 22.09.2023
Constitutionalizing dissent. The universe of opposition rules in African constitutions

Vortrag von Dr. Danny Schindler im Rahmen des Works-in-Progress Workshop des Deutschland-Chapters der International Society of Public Law (ICON-S), Bielefeld

Dienstag, den 19.09.2023
Sächsischer Staatspreis für Design 2023

Vorstellung eines Projekts zur Kartierung des Gesetzgebungsprozesses und der vorparlamentarischen Phase des Gestaltungszentrums Politik und des IParl anlässlich des Sächsischen Staatspreises für Design, Dresden

Mittwoch, den 13.09.2023
Hessische Dokumentarfilmtage

Teilnahme von Anastasia Pyschny an der Podiumsdiskussion der Schader-Stiftung zum Dokumentarfilm „Die Unerhörten“, Darmstadt

Donnerstag, den 07.09.2023
Zu jung für ein Mandat? Über die deskriptive Unterrepräsentation junger Menschen im Deutschen Bundestag

Vorstellung der Masterarbeit von Natalie Gatzka (Universität Bonn) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Montag, den 04.09.2023
Gendered working conditions for men and women political actors

Panel-Teilnahme als Discussant von Dr. C. Bloquet im Rahmen der ECPR General Conference, Prag

Montag, den 14.08.2023
Politische Seminare

Verschiedene Lehrveranstaltungen zu Parlamentarismus, Parteien und Politikverflechtung von Oliver Kannenberg an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt, Aschersleben (Link)

Mittwoch, den 19.07.2023
Constitutionalizing dissent. The universe of opposition rules in African constitutions

Paper-Vorstellung von Dr. Danny Schindler im Panel „Parliamentary Support, Parliamentary Development and Legislative Strengthening“ im Rahmen des 27th World Congress of Political Science der IPSA, Buenos Aires

Mittwoch, den 19.07.2023
Parliaments in De Facto States – Merely a rubberstamp or engine of conflict resolution?

Paper-Vorstellung von Oliver Kannenberg im Panel „Parliamentary Support, Parliamentary Development and Legislative Strengthening“ im Rahmen des 27th World Congress of Political Science der IPSA, Buenos Aires

Dienstag, den 18.07.2023
First and Second Chambers in Changing Times

Panel von Dr. Franziska Carstensen und Dr. C. Bloquet im Rahmen des 27th World Congress of Political Science der IPSA, Buenos Aires

The Functioning and Functions of Parliamentary Party Groups (PPGs) in Different Regimes

Panel von Dr. Danny Schindler mit Discussant Oliver Kannenberg im Rahmen des 27th World Congress of Political Science der IPSA, Buenos Aires

Freitag, den 07.07.2023
What data on senators tell us about representation in second chambers?

Paper-Vorstellung von Dr. C. Bloquet und Dr. Franziska Carstensen im Rahmen der achten Tagung der ECPR Standing Group on Parliaments, Wien

Montag, den 03.07.2023
Better poll workers, better performance? The case of poll worker recruitment, training and team composition in Germany

Vortrag von Daniel Hellmann im Rahmen der Electoral Integrity Project’s 3rd Annual Virtual Conference

Montag, den 26.06.2023
What do parliaments know? Advancing the study of science, knowledge and parliaments

Keynote speech von Dr. Marc Geddes beim Tag der Parlamentsforschung, organisiert vom Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienst (RLW) der Parlamentsdirektion Österreich, Wien

Montag, den 26.06.2023
What data on senators can tell us about representation in second chambers

Präsentation von Dr. Franziska Carstensen im Panel „Representation, democratic culture and public perception“ im Rahmen des Tags der Parlamentsforschung, organisiert vom Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienst (RLW) der Parlamentsdirektion Österreich, Wien

Donnerstag, den 08.06.2023
How Many Parliamentary Roles and Who Gets to Play What? A Latent Class Analysis of Backbench Activity and Fictitious Prediction of Role Incumbency in the UK House of Commons, 2001-2019

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Dr. Stephen Holden Bates (University of Birmingham) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Montag, den 05.06.2023
On the Outskirts of Parliament: the Delegation for Women’s Rights

Online-Seminar und Diskussion mit Dr C. Bloquet, organisiert vom Arbeitskreis Politikwissenschaft Bamberg

Donnerstag, den 04.05.2023
Hostile or Consensual? A Comparative Study of Personal Attacks and Positive Self-Reference in Exchanges between the Conservatives and the SNP in the Prime Minister’s Questions and First Minister’s Questions

Vorstellung eines Forschungsprojekts von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Donnerstag, den 06.04.2023
So close but still too far away from power? A longitudinal analysis of women in top positions in the European Parliament (1994- 2019)

Vorstellung des Dissertationsvorhabens von Sophie Kopsch (Université de Namur) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Montag, den 20.03.2023
Parlamentsarbeit im Wandel: Parlamentarische Digitalisierungsgrade im internationalen Vergleich

Vorstellung des gleichnamigen Papers von Kevin Settles auf der Tagung der DVPW-Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft zum Oberthema „Digitalisierung in Staat und Verwaltung“, Kassel

Dienstag, den 14.03.2023
The German Party System and the Party System of North Rhine-Westphalia

Vortrag von Dr. Franziska Carstensen und Kevin W. Settles im Rahmen des Besuchsprogramms einer Delegation der Friedrich-Naumann-Stiftung aus Bangkok im IParl.

Dienstag, den 14.03.2023
Coalition formation in Germany

Vortrag von Oliver Kannenberg im Rahmen des Besuchsprogramms einer Delegation der Friedrich-Naumann-Stiftung aus Bangkok im IParl.

Donnerstag, den 23.02.2023
The changing functions of parliamentary committees: locating and evaluating ‘evidence’ by select committees in the UK House of Commons

Ergebnispräsentation eines Forschungsprojektes von Dr. Marc Geddes (University of Edinburgh) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Samstag, den 11.02.2023
Wahlberichterstattung zur wiederholten Berlin-Wahl 2023

Input-Vortrag von Daniel Hellmann im Rahmen der politikorange-Jugendredaktion zu den Gründen der Wiederholungswahl, Berlin

Freitag, den 10.02.2023
Parliamentary Control in Times of Crisis: How can it be Evaluated?

Paper-Vorstellung von Anastasia Pyschny im Rahmen der „Parliaments in Crises – Crises in Parliaments“-Konferenz, Taipeh, Taiwan.

Donnerstag, den 09.02.2023
There is no such thing as “one crisis”. How Parliaments in the Western Balkans are dealing with (and creating) several crises at once

Paper-Vorstellung von Oliver Kannenberg im Rahmen der „Parliaments in Crises – Crises in Parliaments“-Konferenz, Taipeh, Taiwan.

Montag, den 23.01.2023
Online-Seminar: On the Outskirts of Parliament: the Delegation for Women’s Rights

Online-Seminar und Diskussion von Dr. Claire Bloquets von der Assemblee Nationale ausgezeichneten Dissertation „On the Outskirts of Parliament: the Delegation for Women’s Rights“, organisiert vom IPSA Research Committee of Legislative Specialists,  online.

Donnerstag, den 19.01.2023
Candidacies in the Multi-level System. CandiData-idea, Status quo and Next Steps

Vorstellung des Forschungsprojekts von Daniel Hellmann und Danny Schindler im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Samstag, den 14.01.2023
Comparing opposition power across regime types: The case of Africa

Papervorstellung von Dr. Danny Schindler bei der Southern Political Science Association Annual Conference 2023, St. Pete Beach, Florida

Donnerstag, den 01.12.2022
Groupwork, Teamwork and Solo-Effort: Approaches of Parliamentarians towards Political Communication and the Relevance of Trust

Vorstellung der Dissertation von Sebastian Ludwicki-Ziegler (University of Stirling) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Delegation aus Pakistan im IParl

Besuch einer Delegation aus Pakistan im IParl, Berlin.

Sonntag, den 27.11.2022
The political system of Germany: Parliamentarism and federalism

Vortrag von Dr. Franziska Carstensen im Rahmen des “International Programme for participants from Pakistan” der Friedrich-Naumann-Stiftung, Berlin

Mittwoch, den 16.11.2022
Vorstellung des „Jahrbuch des Föderalismus 2022“

Vorstellung des „Jahrbuch des Föderalismus 2022“, in dem Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer und IParl-Fellow Prof. Dr. Roland Sturm mit dem Beitrag „Was leisten Zweite Kammern für die repräsentative Demokratie?“ vertreten sind. Die Vorstellung erfolgt in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin.

Donnerstag, den 10.11.2022
What do parliaments do to Social Sciences? A comparative analysis

Vorstellung eines Forschungsprojektes von Lise Moawad (Humboldt Universität zu Berlin) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Dienstag, den 08.11.2022
Delegation aus Albanien im IParl

Besuch einer Delegation aus Albanien im IParl, Berlin.

Samstag, den 05.11.2022
Parliaments in De Facto States – Merely a rubberstamp or engine of conflict resolution?

Vortrag von Oliver Kannenberg auf der Jahreskonferenz der Kroatischen Vereinigung für Politikwissenschaft, Zagreb.

Donnerstag, den 03.11.2022
Wahlkreisarbeit in Zeiten von Covid-19

Ergebnispräsentation der Masterarbeit von Kevin Settles im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Samstag, den 22.10.2022
Empirische Studien zur Sperrklausel und Ersatzstimme

Vortrag von Daniel Hellmann im Rahmen der „InitiativTagung Ersatzstimme“ am 22./23. Oktober zu dem Thema „Empirische Studien zur Sperrklausel und Ersatzstimme“. Die Tagung wird organisiert von Mehr Demokratie e.V., Berlin.

Donnerstag, den 20.10.2022
On the outskirts of the French Parliament: The Delegation for Women’s Rights

Vorstellung der Dissertation von Dr. Claire Bloquet im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin

Freitag, den 07.10.2022
Always the same old faces? – Candidate turnover and the recruitment power of German state level parties

Paper-Vorstellung von Daniel Hellmann und Dr. Danny Schindler im Rahmen der Jahrestagung des AK Parteienforschung unter der Thematik ‚Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern‘ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Trier.

Donnerstag, den 06.10.2022
Das reformierte Fragerecht im Berliner Abgeordnetenhaus: Folgen einer Individualisierung parlamentarischen Fragens

Paper-Vorstellung von Dr. Franziska Carstensen im Rahmen der Jahrestagung der DVPW Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“ zum Thema „Parlamente in herausfordernden Zeiten“, Bremen.

Samstag, den 24.09.2022
Lost in Transition: The Case of the German Left Party

Paper-Vorstellung von Oliver Kannenberg im Rahmen der 16. Jahreskonferenz der „Serbian Political Science Association“ mit dem Titel „Social Justice in Post-Communist Societies“, Belgrad, Serbien.

Donnerstag, den 15.09.2022
New Challenges to German Politics and Policy

46. Jahreskonferenz der German Studies Association, organisiert und unterstützt vom American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) und IParl, Houston, Texas. (Call for Papers)

Dienstag, den 13.09.2022
Joint speech: European Political Party System and Political Pluralism: Enhancing the Diversity of Voices and Interests

Vortrag von Dr. Franziska Carstensen und Daniel Hellmann zum Thema “European Political Party System and Political Pluralism: Enhancing the Diversity of Voices and Interests”, mit anschließender Diskussion mit Teilnehmern in Thailand und anderen ASEAN-Staaten. Die Veranstaltung „Supranational Party System of the European Union in Challenging Contexts“ wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem King Prajadhipok’s Institute sowie dem Institute of Democratization Studies, organisiert und ausgerichtet, Online-Meeting.

Donnerstag, den 08.09.2022
Federalism and Bicameralism in India and Germany

Am Donnerstagnachmittag wird das IParl einen Gast aus Indien im Institut begrüßen. Ast. Prof. Anant Prakash vom Shaheed Bhagat Singh College (Universität Delhi) forscht zum Thema Föderalismus und Zweikammersystem in Indien und Deutschland, Berlin.

Freitag, den 01.07.2022
Equality is a cross-party thing

Vortrag von Dr. Claire Bloquet im Rahmen der 7. Konferenz der ECPR Standing Group on Parliaments, Sciences Po, Paris.

Donnerstag, den 23.06.2022
In the „secret gardens“ of populists – candidate selection methods of populist parties in Europe

Vorstellung des IParl-Praktikumprojektes von Jakob Hirn (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Mittwoch, den 08.06.2022
Indikatorenkatalog für demokratische Parlamente

Teilnahme von Dr. Danny Schindler am „Launch of the preliminary Indicators for democratic parliaments“ der Interparliamentary Union (IPU), Online-Meeting.

Freitag, den 03.06.2022
Politik und Einfluss: Repräsentation und Partizipation durch politische Parteien

Teilnahme von Dr. Danny Schindler als Discussant am Rundtisch „3 Frage – 3 Antworten“, organisiert von der Democracy & Culture Foundation und der Konrad-Adenauer-Stiftung, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.

Donnerstag, den 19.05.2022
Standing Orders of Parties in Parliament (SOPiP)

Projektvorstellung von Dr. Danny Schindler und Oliver Kannenberg im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Donnerstag, den 12.05.2022
Zweite Kammern in demokratischen Regierungssystemen

Projektvorstellung von Dr. Franziska Carstensen und Dr. Claire Bloquet im Rahmen des IParl-Forschungskolloquiums, Berlin.

Mittwoch, den 11.05.2022
Parliamentary Democracy in Germany

Vortrag von Dr. Danny Schindler bei der Friedrich-Naumann-Stiftung Thailand, online via Zoom.

Freitag, den 29.04.2022
Politik und Regieren in Berlin

Auftaktworkshop mit Autorinnen und Autoren zum Sammelbandprojekt von Dr. Benjamin Höhne und Prof. Dr. Stephan Bröchler, online via Zoom.

Dienstag, den 19.04.2022
Sachsen-Anhalt – eine politische Landeskunde

Präsentation der aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage der politischen Landeskunde Sachsen Anhalts, organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109.

Mittwoch, den 09.03.2022
Stand und Ausblick auf die politische Geschlechterrepräsentation in den 20er Jahren in Deutschland

Vortrag von Dr. Benjamin Höhne im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) des Deutschen Bundestages, Online

Freitag, den 14.01.2022
Der Bundestag zu Beginn der Corona-Pandemie: Funktionserfüllung, Lernprozesse und Lernchancen

Gastvortrag von Anastasia Pyschny im Rahmen der von Dr. Antonios Souris geleiteten X-Student Research Group „Demokratie im Krisenmodus: Parlamente in der Corona-Pandemie“ unter dem Dach der Berlin University Alliance, Online

Mittwoch, den 12.01.2022
Kommunale Personalrekrutierung der Parteien

Vortrag von Dr. Benjamin Höhne für die Fachkommission zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Wahlämtern, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Dresden, Online

Freitag, den 07.01.2022
Deliberation und Repräsentation in basisdemokratischen Graswurzelbewegungen

Diskussion mit Sarah Kuhn (Extinction Rebellion), Frizzi Ruschke (Deutsche Wohnen und Co enteignen) und Ramona Wüst (FFF Bayern) im Rahmen des von Dr. Benjamin Höhne geleiteten Masterseminars „Innerparteiliche Demokratie“ an der Freien Universität zu Berlin, Hybrid

Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue

Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Aenean lacinia bibendum nulla sed